
Bismarckturm im Oderbruch
Rundwanderweg - Falkenberg (Mark) - Brandenburg
Wieder einmal haben wir überlegt wohin an einem Mai Wochenende und das in der Nähe von Berlin. Jetzt wo es langsam warm und vor allem endlich grün wurde. Wir sind diesmal zu dem Entschluss gekommen den beliebten Turmwanderweg zwischen Falkenberg (Mark) und Bad Freienwalde (Oder), auf den Spuren von Theodor Fontane, zu erwandern. Hier in der Nähe waren wir schon des öfteren unterwegs. Hauptsächlich aber meist mit unseren Fahrrädern und diesmal ebend mal wandern. Der sehr beliebte und wunderschöne Oder Neiße Radweg (Fernradweg D12), ist ganz in der Nähe, und auch der Treidelweg entlang der Finow über das Schiffshebewerk Niederfinow bis zum Oder Neiße Radweg ist nicht weit. Die Anreise trotz des jetzt gültigen 49 Euro Deutschlandtickets haben wir mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket (33 Euro),

Höchenschwand
Das Dorf am Himmel im Südschwarzwald
Höchenschwand, der höchstgelegene heilklimatische Kurort Deutschlands, vor dem Alpenpanorama des Bayerischen Hochgebirges der ganzen Schweizer Berge bis zum Mont Blanc. Ein idealer Ort im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, um zur Ruhe zu kommen. Hier im Hochschwarzwald ticken die Kuckucksuhren noch anders. Auf einem leicht nach Süden geneigten Hochplateau, auf 1015 m ü. NHN, kann man hier in Höchenschwand sich ganzjährig auf verschiedensten Arten die Zeit vertreiben. Aufgrund seiner Lage wird Höchenschwand auch gerne das 'Dorf am Himmel' genannt. Urkundlich erwähnt wurde der heilklimatische Kurort erstmals im Jahre 1158. Ein Siedler, der Bruder Hacho rodetet den Berg im Schwarzwald und machte ihn bewohnbar. Viel später entstanden hier Kurkliniken und Hotels, wobei einige aber

Budapest
Die Hauptstadt der Ungarn
Vom wunderschönen Balaton haben wir uns verabschiedet und sind mit unseren vollgepackten Fahrrädern mit dem Zug direkt nach Budapest gefahren. Angekommen sind wir auf dem Sackbahnhof Budapest Déli. Dem drittgrößten Budapester Bahnhof auch Südbahnhof genannt und Dieser liegt hinter dem berühmten Burgviertel in Buda. Die ungarische Hauptstadt Budapest hat gleich drei internationale Bahnhöfe. Budapest Nyugati, der Westbahnhof, welchen wir ja schon kannten, da wir dort vor kurzem mit dem Zug aus Bratislava angekommen waren. Aber der wichtigste von allen ist wohl der Ostbahnhof Budapest Keleti. Die Bahnhöfe Nyugati und Keleti sind schon mal gleich die ersten Hingucker in der wunderschönen Hauptstadt von Ungarn. So hat zum Beispiel Gustave Eiffel 1870 das neobarocke Prunkgebäude von

Balaton-Radweg - Plattensee-Rundweg
von Keszthely bis nach TihanyBalaton-Radweg - Plattensee-Rundweg Von Bratislava aus, wo wir ganze drei Tage Sightseeingtour gemacht hatten, sind wir mit der ungarischen Bahngesellschaft MÁV zunächst nach Nyugati den Westbahnhof von Budapest gefahren. Hier fuhr damals die erste Dampflokomotive Ungarns ab und der Bahnhof ist einfach mal wunderschön. Ein Ticket haben wir direkt im Bahnhof Bratislava erstanden und die Abreise von dort war recht spannend. Wir standen mit unseren voll bepackten Fahrrädern auf dem Bahnhof in Bratislava und Zugverspätung schien hier normal zu sein. Das Problem war, das sie uns den Bahnsteig, von wo aus unser Zug abfahren sollte, erst fünf Minuten vor der Angst angesagt haben. Panik auf dem Bahnhof, da der Zug auch nicht lange hielt. In Budapest angekommen absolutes Großstadtfeeling. Wie in Berlin und anderen Großstädten wussten die

Bratislava
Die Hauptstadt der Slowakei
Bratislava die Hauptstadt der Slowakei erreichten wir mit unseren Fahrrädern über den Donauradweg von Passau aus. Das erste was uns sofort ins Auge fiel war die Pressburg das Wahrzeichen Bratislavas, welches an der Donau über der Stadt thront. Da wir Wien im letzten ja besucht hatten, haben wir es diesmal ausgelassen und sind mit unseren Rädern nur durchgefahren. Dafür haben wir uns aber riesig auf Bratislava gefreut, weil wir erstens schon mal zum Ski fahren in der Slowakei waren und Menschen und Essen schon mal kennen lernen durften, aber zweitens noch nie in der Hauptstadt am Dreiländereck. Deutsch Pressburg ist Bratislava die einzige Hauptstadt der Welt, welche an mehreren Staaten angrenzt. Österreich und Ungarn sind nur ein Steinwurf entfernt. Von West nach Südost durchfließt die Donau die Stadt

Donau-Radweg (D-Route 6)
von Passau bis nach BratislavaDer Donauradweg eine Herausforderung, welche wir uns in diesem Spätsommer gestellt haben. Flugpreise, Automietpreise, Zimmerpreise und vieles mehr sind angeblich wegen Corona, dermaßen gestiegen, dass wir uns für eine Abenteuerreise mit dem Fahrrad entschieden haben. Eigentlich wollten wir nach Island, aber die schon erwähnten Preissteigerungen haben uns davon leider abgehalten. Aber auch dieses Abenteuer hatte gleich seine Tücken. Auf Grund des 9 Eurotickets gab es kaum eine Möglichkeit sein Fahrrad mit der Deutschen Bahn zu transportieren. Stellplätze für Fahrräder in ICEs und IC schon Monate vorher zu reservieren war einfach unmöglich gewesen. Da wir uns den gesamten Donauradweg vorher genau angeschaut haben, entschieden wir uns für die Paradestrecke von Passau bis nach Bratislava.

Dahmeradweg
von Drahnsdorf bis Berlin KöpenickIn der Nähe von Kölpien im Landkreis Teltow-Fläming im südlichen Brandenburg entspringt ein etwa 95 Kilometer langer Nebenfluss der Spree. Die Dahme. Sie ist namensgebend für das Dahmeland und dem Fluss begleitend ist der Dahmeradweg eingerichtet worden. Schon immer wollte ich einmal diesen Radfernweg abradeln. Eigentlich wollte ich von Berlin Hauptbahnhof aus um 7:18 Uhr mit dem RE5 nach Elsterwerder bis nach Drahnsdorf fahren, habe diesen aber prompt verschlafen. Ich wäre so um 8:44 Uhr dort gewesen, was wohl eine gute Startzeit für diese Radtour gewesen wäre. Mit meinem 9 Euroticket nahm ich dann den nächsten Zug um 9:18 Uhr in diese Richtung und war in einem nicht allzu vollen Zug um 10:44 Uhr mit meinem Fahrrad auf dem Bahnsteig in Drahnsdorf. Als erstes durfte ich mein Fahrrad einige Treppen hoch und runter über die Gleise führende Fußgängerbrücke tragen. Meinen Einstieg hatte ich mir im Zug mit Google schon mal

Havel-Radweg
von Potsdam in die Optikstadt RathenowVon Potsdam aus bis nach Rathenow führt der Fernradweg Havelradweg über ca. 140 Kilometer durch Brandenburg. Der Havel-Radweg begleitet insgesamt seinen namensgebenden Fluss über 446 km. Von Fürstenberg/Havel bis Oranienburg entspricht der Havel – Radweg die gleiche Strecke wie die Ostsee–Oberbayern (D11) - Route, welche wir hier beschrieben haben. In Mecklenburg-Vorpommern in Ankershagen an der Quelle der Havel beginnt der Radweg und führt im weiteren Verlauf an vielen Seen entlang. Wir starteten unsere Radtour in Potsdam der Hauptstadt des Landes Brandenburgs. Mit unserem 9 Euro-Ticket und unseren Fahrrädern fuhren wir mit der S-Bahn - S7 von Berlin Alexanderplatz aus nach Potsdam Hauptbahnhof. Potsdam ist bekannt als ehemalige Residenzstadt der Könige von Preußen mit zahlreichen Schloss- und Parkanlagen. Die prominenteste Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Sanssouci mit seinen

Naturpark Flusslandschaft Peenetal
Wasserwanderung - 75 km - vom Kummerower See bis nach AnklamEinmal durch den Amazonas des Nordens mit dem Kajak. Das Peenetal ist das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleuropas, in dem mal 156 Vogel- und 37 Fischarten gezählt wurden. Die Peene ist der artenreichste Fluss Mecklenburg-Vorpommerns und besitzt einen Ursprünglichkeitsgrad der wohl kaum zu übertreffen ist. Vom Auslauf am Kummerower See bis zur Mündung in den Peenestrom ist der Naturpark etwa 33.400 Hektar groß. Freunde hatten diese Tour schon gemacht und waren begeistert. Also wollten wir es nachmachen. Mit dem 9 Euro Ticket ging es morgens von Berlin-Gesundbrunnen aus mit dem RE5 der deutschen Bahn nach Demmin. 07:48 Uhr fuhr der Zug ab und wenn man die Öffentlichen komplett nutzen würde wäre man für Schlappe 230 km Fünf Stunden unterwegs. Für uns hieße das, das wir zirka um 13:00 Uhr an der Kanustation Verchen wären und nach Erledigung der Formalitäten und das bepacken

Ostseeküsten-Radweg (D-Route 2)
von Lübeck bis nach SwinemündeVon Berlin Hauptbahnhof aus, ging es mit dem ICE, einem begehrten Fahrradstellplatz und einer Sitzplatzkarte bis nach Hamburg zum Hauptbahnhof. Hier herrschte dann der Chaos, weil ein Kabelbrand an einem Freitagabend, fast alle Verbindungen mit einem Zug um Hamburg unmöglich machte. Halb vier in Berlin gestartet und trotz alledem, pünktlich um 19:30 Uhr in Lübeck-Travemünde Hafen angekommen. Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck und der größte Fährschiffshafen Europas. Ich bin mit der Lübeck - Fähre Priwall nach Priwall übergesetzt, weil die Personenfähre Travemünde leider keine Fahrräder mitnimmt. Zunächst führte der Ostseeküstenradweg am Hafen entlang, wobei man gegenüber eines der Wahrzeichen von Travemünde sehen konnte, das Maritime Strandhotel. Nun ging es über Potenitz, Harkensee und Groß Schwanensee an die Ostseeküste. Boltenhagen konnte ich nicht mehr

Ostsee - Oberbayern (D-Route 11)
von Fürstenberg/Havel bis nach OranienburgVon Rostock nach Freilassing führt der Fernradweg D-Route D11 (Ostsee–Oberbayern) über 1.645 Kilometer auch durch Berlin. Also dachten wir probieren wir ihn mal aus und fuhren mit der Deutschen Bahn und unseren Fahrrädern, für 10,40 € + 3,60 € Fahrradkarte (pro Person) nach Fürstenberg/Havel. Von Berlin Gesundbrunnen fährt im Zweistundentakt der RE5 über Fürstenberg/Havel nach Rostock. Eine Stunde lang im leicht vollen Regio an einem Sonnabendmorgen waren wir bei herrlichen Sonnenschein um Dreiviertel Zehn in Fürstenberg an der Havel. Diese Stadt ist an der Grenze Brandenburgs zu Mecklenburg-Vorpommerns und wird auch wegen der Vielzahl an Seen, Flüssen und Bächen, Wasserstadt genannt. Fürstenberg/Havel hat ein Schloss, ein dreiflügeliger Barockbau mit Rokokodekor. Dieses wurde aber von den Stadtvätern 2006 verkauft und soll ein Wellnesshotel werden. Am Bahnhof waren aber gleich eine Menge Informationstafeln

Dachsteingletscher - 2995m
Wanderung - Schneespaziergang zur Seethalerhütte
Im Dachsteingebirge befindet sich die östlichste und tiefst gelegene Gletschergruppe der Alpen. Unser nächster Gletscher welchen wir besuchen wollten, war eben der Dachsteingletscher auf dem Dachsteinmassiv. Dieses konnten wir ja jeden Tag von unserer Ferienwohnung in Schladming aus sehen und ein Besuch war also ein Muss. Der Dachstein Gletscher befindet sich auf rund 2.700 Metern Höhe an der Grenze der Österreichischen Bundesländer Steiermark und Oberösterreich. Er ist durch die Dachstein-Südwandbahn von der Ramsau im oberen Ennstal aus erschlossen. Die kleine Gemeinde Ramsau inmitten der Steiermark liegt auf einem Hochplateau am Fuße des bekannten Dachsteinmassivs und ist auf die Sommer und Wintersaison gut eingestellt. Um dem Besucheransturm in den Sommermonaten (Mai bis September) gerecht zu werden, wurde ein Reservierungssystem für die Dachstein-Südwandbahn eingeführt. Somit ist es für uns, da wir ja im