Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Radfernweg in Berlin 160 km - Grenze - BRD - DDR

Vor 29 Jahren ist die Berliner Mauer gefallen und einiges später, in den Jahren 2002 bis 2006, wurde dann der sogenannte Berliner Mauerradweg geschaffen. Er verläuft gut ausgeschildert, immer an den damaligen DDR-Grenzanlagen entlang. Der Mauerweg führt die Radfahrer schlappe 160 km um das alle drei Sektoren umfassende, ehemalige Westberlin herum. Mit vielen alten Mauerzeitrelikten die es reichlich immer wieder am Radweg zu erkunden sind. Ich habe in meiner Jugend mit der Mauer leben müssen und nun ist sie schon wieder so lange weg. Also das gute Aldi-Fahrrad aus dem Keller geholt um die Erinnerungen wiederaufzufrischen. Dabei durchfährt man viele landschaftlich reizvolle Landstriche und wechselt Diese mit historisch interessanten Abschnitten. In diesen Abschnitten befinden sich noch Mauerreste und oder Mauerspuren, Wachtürme, Stacheldraht, der Todesstreifen und sonstige geschichtlich interessante Dinge aus dieser Zeit.


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

Auf dem Berliner Mauerweg begegnet man in regelmäßigen Abständen Übersichtspläne, welche einem bei der Orientierung helfen. Kommt man an eine orangene Säule, eine sogenannte Infostele, welche schon von weitem zu sehen ist, bekommt man immer zusätzlich mehrsprachige Informationen über die Teilung Deutschlands, den Bau und den Fall der Berliner Mauer an diesem konkreten Ort. An sehr viele Standorten entlang des Berliner Mauerweges wird an die vielen Mauer-Toten erinnert. Die Anzahl der Mauertoten kann bis heute nicht eindeutig angegeben, weil sie systematisch verschleiert wurden. Die bekannteste ist wohl am Reichstag, die sieben weißen Kreuze am Spreeufer. Ich hatte auf meiner Radtour einen wirklich goldenen Oktober, was das Radfahrwetter betraf. Frische Luft dank 30 kmh geführte Straßen, da dort ja nicht so viel Dreck aus den Automobilen raus geschleudert wird. Start und Ziel meiner Radtour war der S-Bahnhof Berlin


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

Frohnau im Norden von Berlin. Frohnau ist bequem mit der S1-Bahn zu erreichen und man kann für einen Obolus sein Fahrrad in der S-Bahn mitnehmen. Zunächst muss man den Mauerradweg suchen und fährt dazu den Maximiliankorso bis zur Alemanenstraße und biegt diese rechts ein. Nun geht es immer geradeaus und stößt automatisch auf den Berliner Mauerradweg. Hier ist er auch gleich ausgeschildert und es ging links herum, durch einen angelegten Kiefernwald auf dem ehemaligen Grenzstreifen. Das erste Ziel war die A 111 Richtung Hamburg. Hier überquert man diese über eine Brücke und damals befand sich hier der Grenzübergang Stolpe. An diesen erinnert jetzt nur noch eine orangene Stehle. Der Grenzübergang Stolpe wurde erst kurz vor dem Mauerfall in Betrieb genommen und diente dem West-Berliner Transitverkehr nach Skandinavien. Weiter ging es bis zur Ruppiner Chaussee nach Hennigsdorf. Dann über den Oder-Havel-Kanal und um den


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

Hennigsdorfer Hafen herum an der Uferpromenade entlang. Danach über den Havelkanal, kommt man in Nieder Neuendorf zum ersten von noch 5 erhaltenen Grenztürmen am Mauerradweg. Nun wird man von der wunderschönen Havel weggeschickt und zum Eiskeller Berlins geführt. Der Berliner Eiskeller ist eine ehemalige West-Berliner Exklave. Heute umgeben von Wiesen, Pferdekoppeln und Wäldern wurden damals zu Mauerzeiten drei Bauerngehöfte mit ungefähr 20 Einwohnern, hier im Eiskeller vom DDR-Gebiet umschlossen. Ein nur vier Meter breiter und 800 Meter langen Korridor verband die Höfe mit West-Berlin. Weiter ging es nun an Falkensee vorbei über drei fette Einfallstraßen Westberlins. Ist man dann über der Heerstraße (Grenzübergangsstelle Staaken/Heerstraße) endlich hinüber, beginnt ein künstlich angelegter Park im ehemaligen Mauerstreifen. Hahneberg und Umgebung sind zwei kleine erschaffene Hügelchen. Auf dem einen


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

liegen die Reste des Forts Hahneberg und auf dem Neuen steht die kleine Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte. Nun folgte ein wenig schöner Radfahrabschnitt des Mauerweges. Zwar war es ein schön asphaltierter Radweg parallel zur Potsdamer Chaussee, aber, wenn man aus dem Naturpark dann wieder mit dem Autolärm konfrontiert wird, ist es doch recht nervig. Am Glienicker See angekommen trifft man wieder auf Berliner Mauerreste. Nun ging es bis zur Fähre in Kladow. Sie ist eine Fährverbindung der BVG auf dem Großen Wannsee (F10) und bringt einem mit seinem Fahrrad im AB Bereich rüber nach Wannsee. Dann ein Stück die Königstrasse entlang und man fährt man wieder durch wunderschöne Natur, den Düppeler Forst. An der Pfaueninsel mit ihrem Schloss sowie am Ufer des Jungfernsees und an der Heilandskirche am Port von Sacrow vorbei, gelangt man dann schließlich zur historischen Glienicker Brücke. Hier wurden mehrmals hochrangige Agenten


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

zwischen den Militärlagern ausgetauscht und passieren durften sie nur noch Diplomaten und alliierten Militärs. Nun folgt man dem Radweg weiter am Jagdschloss Glienicke vorbei, bis zur Parkbrücke Klein Glienicke. Während der Mauer war Klein Glienicke eine Exklave und wurde so als „Blinddarm der DDR“ bezeichnet. Die bekannten Schweizerhäuser des Ortes stehen auf der Liste der geschützten des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Parkbrücke war früher Grenzkontrollpunkt und Klein Glienicke war Sondersicherheitszone. Über die Parkbrücke die Karl-Marx-Straße an den vielen Villen die das Ufer des Teltowkanals versperren vorbei. Vorbei auch an Steinstücken und dem S-Bahnhof Griebnitzsee. Steinstücken ein Ort der fast vollständig vom Gebiet Potsdams umschlossen ist. Die Stadtgrenze wurde 1945 zur sogenannten Zonengrenze. Steinstücken gehörte zum Bezirk Zehlendorf und war damit Amerikanischer Sektor, während das umgebende Gebiet Potsdams


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

zur Sowjetischen Besatzungszone gehörte. Über die Böckmannbrücke, welche mich wieder über den Teltow Kanal brachte ging es dann ewig geradeaus bis zur Königswegbrücke, welche über die A 115 führte. Die Brücke war damals Beobachtungspunkt für Ost und West. Hier war der Grenzkontrollpunkt Drewitz-Dreilinden (auch als Checkpoint Bravo bekannt), der ehemals größte deutsche Grenzübergang an der Transitautobahn durch die DDR. Weiter führte der Berliner Mauerradweg am Waldfriedhof Zehlendorf vorbei, links in die Benschallee und rechts in die Neuruppiner Straße. Es ging in einigem Zick Zack wieder an den Teltower Kanal bis zum Teltower Damm über die Brücke und dann auf der anderen Uferseite weiter. Rechts in die Paul-Gerhardt-Straße über die Lichterfelder Allee kam nun noch eine Besonderheit auf dem Berliner Mauerradweg. Die TV-Asahi-Kirschblütenallee. Ein japanischer TV-Sender rief mal zu einer Spendenaktion auf, bei der eine


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

Million Euro zusammenkamen. Von diesem Geld wurden rund 1.100 Bäume hier auf dem ehemaligen Mauerstreifen zwischen Teltow und Berlin-Lichterfelde gepflanzt. Die Tradition der Japaner besagt: Kirschblüten bringen Frieden und Ruhe in die Herzen der Menschen. Nun ging es gut sichtbar, immer an der Stadtgrenze entlang, über die Rudower Höhe, den Landschaftspark Rudow-Altglienicke und den Dörferblick zur ehemaligen Grenzübergangsstelle der Deponie Großziethen. Die Deponie Großziethen und der Dörferblick entstand zu Mauerzeiten als Müllhalde. Die Deponie lag auf dem Gebiet der DDR und war ausschließlich für den Müll aus West-Berlin angelegt worden. Was Geld alles so möglich macht. Die Zufahrt zur Müllhalde erfolgte an der eigens angelegten Grenzübergangsstelle Kölner Damm. Auch hat man die ganze Zeit den Blick auf die bekannte Gropiusstadt. Eine Neubausiedlung wie zu besten Ostzeiten, welche zwischen den alten Siedlungen Britz,


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

Buckow und Rudow entstand. Vorbei an noch vorhanden Peitschenlampen der Grenzanlagen ging es nun bis zum Grenzübergang Waltersdorfer Chaussee. Der Übergang war damals eher unbekannt und für den Transit vom/zum Flughafen Berlin-Schönefeld geöffnet. Nun führte der Radweg durch den Landschaftspark Rudow-Altglienicke und verlief an der A113 entlang. Hier in Altglienicke entdeckten die Sowjets damals einen Spionagetunnel. Von den Amerikanern gebaut, um Telefonleitungen zwischen der sowjetischen Militäradministration abzuhören. Weiter ging es bis zum Ernst Ruska Ufer. Hier ist es dann nicht so einfach den richtigen Weg über, unter, durch die Autobahn zu finden. Irgendwann ist man dann aber wieder parallel zur A113 und dem Teltowkanal. Immer geradeaus bis es nicht mehr weiter geht an der Wasserkreuzung Britzer Hafen Ost, rechts herum bis zur Chris-Gueffroy-Brücke. Dort hinüber und rechts in die Neuköllnische Allee. Und hinter


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

dem Heidekampgraben links auf den Radweg wieder rauf. Den Heidekampgraben verfolgen wir bis zur Kiefholzstr., in welche wir links einbiegen. Nun habe ich einen Abstecher zum Sowjetisches Ehrenmal in Treptow gemacht und das kann ich auch jedem empfehlen. Gedenkstätte und zugleich Soldatenfriedhof und in seiner Größe beeindruckend. Weiter ging es zur Oberbaumbrücke. Hier war damals der Grenzübergang Oberbaumbrücke zwischen den Bezirken Kreuzberg und Friedrichshain, aber nur für Fußgänger. Nun kommt das Mauermuseum an der East Side Gallery, dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer entlang der Spree. An der Schillingbrücke ging es wieder über die Spree. Vorbei an der St.-Michael-Kirche am Michaelkirchplatz über die Kommandantenstr. Bis zum Axel-Springer-Hochhaus, welches als Grundmauern die alte Ruine der Jerusalemkirche hat. In die Zimmer Straße ging es dann zum Checkpoint Charlie. Einer


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

der wohl bekanntesten Grenzübergänge Berlins. Hier Ecke Friedrichstraße, beim U-Bahnhof Kochstraße wurde der sowjetische mit dem amerikanischen Sektor oder Ost-Berlin, Bezirk Mitte mit dem West-Berlin, Bezirk Kreuzberg verbunden.Weiter ging es zum Potsdamer Platz über die Streßemannstraße. Der Potsdamer Platz bildete nach Ende des Krieges das sogenannte Dreiländereck zwischen dem sowjetischen, dem britischen sowie dem amerikanischen Sektor. Die Berliner Mauer verlief direkt über den Platz, welcher bis zur Wende eigentlich nur eine Brache war. Hier wurde am 12. November ein provisorischer Grenzübergang geschaffen in dem ein Stück Mauer abgeräumt wurde. Der Potsdamer Platz war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs einer der verkehrsreichsten Plätze in Europa. Bereits 1924 erhielt er eine der ersten Ampel-Anlagen auf diesem Kontinent. Heute stehen hier wieder reichlich Hochhäuser sowie das Sonycenter auf den von Touristen so


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

beliebten Platz. Es war gerade das Festival of Lights in Berlin, bei welchem historische Gebäude und Plätze kunstvoll mit Licht in Szene gesetzt werden. Neben dem Sonycenter befindet sich der Tränenpalast eine ehemalige Ausreisehalle. Die meisten Ossis hatten zu Zeiten der Mauer keine Reisefreiheit und mussten hier am Tränenpalast ihre westlichen Verwandten unter Tränen verabschieden. Daher der Name. Aber das bekannteste Berliner Wahrzeichen, das Brandenburger Tor, war jetzt nicht mehr weit. Während der Mauer stand das Brandenburger Tor mitten im Sperrgebiet und konnte weder von Westen noch von Osten durchquert werden. Weiter ging es zum Reichstag. Hier wurde am 2. Mai 1945 wohl das bekannteste Bild vom Ende des zweiten Weltkrieges gemacht. Das Hissen der Flagge der Sowjetunion auf dem Reichstagsgebäude. Jetzt am Jakob Kaiser Haus vorbei über die Marschallbrücke und am anderen Spreeufer weiter bis kurz vorm Hauptbahnhof Berlins. An der


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

Charité und dem Humboldthafen vorbei, über die Invaliedenstr. am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal entlang. Vorbei am Invaliedenfriedhof und dem Bundeswehrkrankenhaus. Das Bundeswehrkrankenhaus war damals Volkspolizei und Stasikrankenhaus. Nun ging es zum nächsten Mauerhighlight der Bernauer Straße. Ein zentraler Erinnerungsort der deutschen Teilung befindet sich hier mit der seit 1989 geschaffenen Gedenkstätte Berliner Mauer. Am U-Bahnhof Bernauer Str., welcher früher ein Geisterbahnhof war und wo der nördliche Ausgang damals zugemauert war. Als nächstes kam der Mauerpark mit dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Ehemals Cantianstadion hatte ich hier damals mein erstes Fußballspiel als Jugendlicher. Und das gleich zwischen dem BFC Dynamo und dem 1. FC Union, wie immer ein Berliner Spektakel. Weiter ging es durch den Prenzlauer Berg bis zur Bornholmer Straße. Hier über die Bösebrücke, Grenzübergang Bornholmer Straße bin ich


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

damals das erste Mal in den Westen gekommen. Dann wieder immer an den S-Bahngleisen entlang, fuhr ich an der Wolankstraße vorbei, bis in den Pankower Park. Über den Nordgraben und dann rechts bis wieder die Gleise den Weg versperren und dann links hoch nach Lübars. An der Quickborner Str. geht’s über die Gleise und dann sind diese auf der linken Seite. Nun führt der Radweg an dem künstlich geschaffenen Hügel (Mülldeponie) im Lübarser Freizeitpark, der 85 Meter hohen Lübarser Höhe vorbei. An der Blankenfelder Chaussee gelangt man dann an den Gedenkstein für Bauer Qualitz. Dieser hatte damals hier selbst, am 8. Juni 1990 einfach die Mauer eingerissen und einen Grenzdurchbruch geschaffen. Jetzt ging es am Tegeler Fließ und den Eichwerderer Moorwiesen entlang bis zur Berliner Straße. Wenn man möchte macht man einen kurzen Abstecher in die Jungbornstraße 29, 16548 Glienicke/Nordbahn zur Gedenkstätte ehemalige Grenzsperre. Hier kann man sich


 




Mauerradweg Berlin Oktober 2018
Mauerradweg Berlin Oktober 2018

sogenannte Flächenmatten anschauen, welche in den Moorwiesen versteckt wurden um Flüchtlingen das überqueren durch 10 Zentimeter lange Metalldornen zu erschweren. Von der Berliner Straße aus fuhr ich jetzt wieder zum S-Bahnhof Frohnau und dann nach Hause. Den Mauerradweg kann ich unbedingt jedem empfehlen. Nicht nur als Radsportler oder Wanderer, sondern auch als Geschichtsinteressierter. Er ist wichtig das die Menschen nicht vergessen warum es diese Mauer gab. Es ist ein Mix aus Natur und Sightseeing. Es gibt kaum Berge und er ist unbedingt für Familien geeignet. Es gibt viele Einstiegsmöglichkeiten am gesamten Berliner Mauerradweg. Man sollte ihn sich in mehreren Etappen einteilen und sich wirklich die Zeit nehmen die geschichtlichen Orte zu erkunden.





Weitere Informationen

Berliner Mauerweg
Die Berliner Mauer bestand 28 Jahre zwischen Ost- und Westberlin. Sie umschloss alle drei Sektoren des Westteils, die Besatzungsmächte der USA, des Vereinigten Königreichs und Frankreichs vollständig. Die Viersektorenstadt Berlin stand all die Jahre im Konflikt des Kalten Krieges zwischen den von den Vereinigten Staaten dominierten Westmächten und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion. Die Berliner Mauer wurde 1961 errichtet und betrug ca. 168 Kilometer. Am 9. November 1989 fiel sie unter dem wachsenden Druck Freiheitsfordernden DDR-Bevölkerung. Seit 1960 galt für die DDR-Grenzsoldaten ein Schießbefehl bei ungesetzlichen Grenzüberschreitungen. Eine genaue Zahl der Todesopfer an der Berliner Mauer gibt es nicht. Der Berliner Mauerweg wurde in den Jahren 2002 bis 2006 als Rad- und Fußwanderweg in Berlin und Brandenburg angelegt. Sein Verlauf entspricht meistens dem früheren Postenweg der Grenzsoldaten oder dem auf Westberliner Seite verlaufenden Zollweg. Der Rundradweg Berliner Mauer erinnert an vielen Stellen an die Geschichte der Berliner Mauer. In drei Etappen sollte der gesamte Radweg bequem für jeden zu schaffen zu sein.


Kurzinfos & Map

Unsere gefahrene Strecke Mauerradweg - auf der Karte (Karte ist noch in Arbeit)

Gebiet - Deutschland - Brandenburg
Radweg - Berliner Mauerweg
Ausrüstung - Mit normalen Tourenrad (Ü50)
Startort - Bahnhof S-Frohnau
Zielort - S-Frohnau
Länge - ca.164 km
Dauer - 2 Tage
Familiengeeignet - ja



Weiterführende Webseiten
Mauerweg - Berlin
Mauerweg - Berlin
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Berliner Mauerweg (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie)
Berliner Mauer (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie)
Andere Beschreibungen
West Berlin (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie)
Mauerweg (berlin.de)
Mauerradweg in Berlin (visitberlin.de)
Berliner Mauerradweg in 3 Tagesetappen (radreisen-radtouren-berlin-brandenburg.de)
Berliner Mauer-Radweg (mecklenburger-radtour.de)
Radtour auf dem Berliner Mauerweg (welt.de)
Berliner Mauerweg (fernwehmotive.de)
Gruen Berlin (gruen-berlin.de)





Routenvorschläge - Fahrradtouren
Mauerweg - Berlin
Mauerweg - Berlin
Fahrradtour
Ostsee - Oberbayern (D-Route 11)
Strecke 1645 km
Start und Ziel Rostock bis Freilassing
Fahrradtour-Highlights - Kurzbeschreibung

Ein Radfernweg von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern nach Freilassing in Oberbayern. Der über ca. 1.645 Kilometer lange Fernradweg verläuft über schon viele andere vorhanden Radweg. Von Rostock nach Wittenberg die EuroVelo Route (EV7). Bis Berlin-Charlottenburg entspricht der Weg dem Berlin–Kopenhagen Radweg und bis nach Bernburg an Saale der Europaroute (D3). Bis Zell im Fichtelgebirge nutzt die D-Route D11 den Saale-Radweg. Die Ostsee–Oberbayern-Route führt durch das Platte Land mit den 1000 Seen von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburgs über die Mittelgebirge des Thüringer Waldes und Oberfrankens. Weiter führt er dann über das hügelige Nieder- und Oberbayern bis man die Alpen sieht. Ostsee - Oberbayern (D-Route 11) - Fürstenberg/Havel bis Oranienburg April 2022


Mauerweg - Berlin
Mauerweg - Berlin
Fahrradtour
Treidelweg
Strecke ca.60 km
Start und Ziel von Berlin bis zum Schiffshebewerk Niederfinow
Fahrradtour-Highlights - Kurzbeschreibung

Der Treidelweg führt teilweise an der ehemaligen Treidelroute des Finowkanals entlang und ist ein Oder-Havel-Rad- und Wanderweg. Sehr gut ausgebaut, beschildert und für Familien geeignet ist der Treidelweg zwischen Finowfurt und Niederfinow. Früher wurden hier an der Treidelstrecke die Schiffe per Muskelkraft und Pferdestärke getreidelt, gezogen. Es ist die älteste noch in Betrieb befindliche künstliche Wasserstraße Deutschlands und betreibt noch aktuell zwölf historische und heute noch handbetriebenen Schleusen. Zahlreiche Industriedenkmäler im einstigen Märkischen Wuppertals sieht man entlang der Radweges. Heute dient der Finowkanal nur noch touristischen Zwecken und ist auch total wieder der Natur zurückgegeben worden. Ein Highlight der Tour ist der Besuch des Schiffshebewerkes Niederfinow. Treidelweg - von Berlin bis zum Schiffshebewerk Niederfinow - Mai 2021


Mauerweg - Berlin
Mauerweg - Berlin
Fahrradtour
Gurkenradweg
Strecke 250 Kilometer
Start und Ziel Unterschiedlicher Einstieg möglich zb: Lübbenau
Fahrradtour-Highlights - Kurzbeschreibung

Durch das Brandenburger Feuchtgebiet Spreewald führt der Gurken-Radweg als Rundweg von etwa 250 Kilometer Länge durch Brandenburg. Theodor Fontane fand 1870 als einer der kulinarischen Delikatessen die Spreewälder Gurken und die Gurken gaben dem Radweg seinen Namen. Durch das Biosphärenreservat Spreewald führt der größte Teil des Radweges und damit durch eine Kulturlandschaft von internationaler Bedeutung. Der Gurken-Radweg ist zirka 263 Kilometer lang und führt auf überwiegend asphaltierten Wegen statt. Die Landschaft während des Gurken-Radweges ist geprägt von nahezu dreihundert Fließen, zu denen sich der Lauf der Spree auf einer Fläche von ca. 500 km² verzweigt. Gurkenradweg - Radfernweg von Lübben nach Lübbenau - Biosphärenreservat Spreewald - April 2018


Mauerweg - Berlin
Mauerweg - Berlin
Fahrradtour
Balaton-Radweg - Plattensee-Rundweg
Strecke 210 km
Start und Ziel von Keszthely bis nach Tihany
Fahrradtour-Highlights - Kurzbeschreibung

Der Balaton Rundweg, ungarisch Balatoni körút ist ca. 210 Kilometer langer Fahrradweg um den Balaton. Fertiggestellt wurde er 2004 und eignet sich seit dem für einzelne Tagesausflüge oder mehrtägige Radreisen. Der Balatonradweg ist durchgehend asphaltiert und beschildert. Am südlichen Ufer des Balatons ist er durchgehend flach und meist nahe am Ufer gelegen. Am nördlichen gibt es auch einige bergige Radwegabschnitte und teilweise verläuft der Radweg entlang verkehrsarmer Nebenstraßen und etlichen Weinbergen vorbei. Er ist vor allem für Familien mit Kindern sehr gut geeignet. Entlang des gesamten Balatonradweges gibt es immer wieder Strände die zum baden einladen. In den vielen Ferienorten kann man für günstiges Geld gut wohnen und billig die ungarische Küche genießen. Der Radweg verläuft auch oft entlang der Eisenbahnstrecke und somit kann man viele verschiedene Ein und Ausstiege des Radweges planen. Balaton-Radweg - Plattensee-Rundweg - von Keszthely bis nach Tihany - September 2022


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.